And Then There Were None
18.11.17 – 22.12.17 Group Exhibition Meyer Riegger, Karlsruhe
Boy oh Boy, or Twenty Years of Meyer Riegger Karlsruhe Neighbours On 18 October 1997, the Karlsruhe ZKM or CAM (Centre for Art and Media) opened its doors in the newly restored factory hall building and presented to public view its Institutes and Departments together with its spacious exhibition, concert and event facilities, which were inaugurated by the Düsseldorf band Kraftwerk. Not far away, just one week later on 24 October 1997, the exhibition AND THEN THERE WERE NONE – certainly more …
Boy oh Boy, or Twenty Years of Meyer Riegger
Karlsruhe Neighbours
On 18 October 1997, the Karlsruhe ZKM or CAM (Centre for Art and Media) opened its doors in the newly restored factory hall building and presented to public view its Institutes and Departments together with its spacious exhibition, concert and event facilities, which were inaugurated by the Düsseldorf band Kraftwerk. Not far away, just one week later on 24 October 1997, the exhibition AND THEN THERE WERE NONE – certainly more significant in terms of art history – opened with works from the Marzona Collection, thus opening also the Galerie Meyer Riegger. The exhibition text reads in part like a manifesto and, with an eye to the West, can certainly be understood as such – above all, none of the works on display was for sale! A remarkable move from a Gallery whose key business was to be the sale of contemporary art works: “Like our future exhibition programme, the Collection brings about a juxtaposition of European and American art. Its foci are on the fields of Minimal Art, Concept Art, Land Art and Arte Povera. The exhibition “AND THEN THERE WERE NONE” understands itself as a reference to a certain period. This critical look back to positions adopted in the Sixties sets out to determine the potential of such art for the present day and to establish connections with contemporary positions.” The essence of the programme was expressed accordingly: “Subsequent exhibitions will attempt to update the political and aesthetic potential of these historical positions for today’s world”. So far so good! The fact that in this musty, stuffy administrative city with its long-established, venerable State Academy of Fine Arts and its newly installed Centre of Art and Media (to the chagrin of many artists, who were thereby ousted from the factory hall), and alongside the notorious “Off-Space” in the Kaiserpassage shopping mall, there should now be a professional gallery positioning itself in such a self-confident manner was something which, from the very outset, made a deep impression within and beyond the bounds of Baden-Württemberg and so decisively reinforced the Gallery’s reputation.
An Age for Founders
These were not the only events to make 1997 a year of great interest – there was Dolly the sheep, the first landing on Mars, the “wake-up jolt” prescribed for Germany by President Herzog, the fiftieth anniversary of the weekly news magazine Der Spiegel, the death of Lady Di, and not least Karlsruhe SC playing in the Bundesliga – and above all October had another opening in store: the Guggenheim in Bilbao with its much-cited impact and effect. Definitely over-rated in relation to the Karlsruhe effect with its worldwide significance, for although the Federal Public Prosecutor’s Office between the two institutions was not inaugurated until August 1998, the energy field surrounding the new building inspired by the historic Stadtpalais had been there since November 1994, a new star in the Karlsruhe master-plan of an ideal, fan-shaped city. A masterpiece of city planning with its “Digital Bauhaus” conceived and projected by Heinrich Klotz, with the Federal Public Prosecutor at the Federal High Court of Justice, and now with Jochen Meyer and Thomas Riegger at their Gallery on Klauprechtstraße.
Throbbing Hearts
The two men came to know one another in 1994 at Jochen’s thirtieth birthday party – Thomas came by surprise as an uninvited guest – and deepened the relationship not through university studies but through realizing an exhibition, through curating, which in those days had a more positive image. Jochen, more inclined to literature and culture, founded the Art Office in the Museum of Literature, while Thomas, called to the artist’s vocation beyond all material issues in Meuser’s master-class, exhibited works by artists in his own apartment. The two of them agreed on creating a first joint exhibition, sealing the issue with a handshake that same night: John Miller was to be put on display simultaneously in Thomas’s gallery, i.e. in his living room, and in Jochen’s Museum. The exhibition took place in 1996 and John has remained a firm fixture in the Gallery’s programme up to the present day.
Business Report
Thomas and Jochen continued to stage exhibitions, with both of them viewing the conceptual, sense-making and sensuous approach as fundamental. They complemented one another so outstandingly that the idea of founding a gallery with all that this involves was an obvious option. A second handshake and – with scant experience – off to work, which the two of them accomplished with aplomb and all the mastery of the true amateur. Their motto was soon found. In Thomas Riegger’s formulation it read: “We are the gallery that I would always have wished for as an artist”. And so the years passed by, and between the Rhineland and Switzerland, between the mother of all art fairs and the world’s most important fair, the Gallery made great strides, so that today they act as advisers to the one fair and can ignore the other. In financial but also family terms – both are married and have children – the two gallerists are concerned first and foremost for the wellbeing of their artists, their families and their staff, now eight in number. Thanks to the savvy and intelligently chosen artistic programme and the conceptual-and-sensuous direction underlying the Gallery, and not least because of the aforementioned close ties with artists and collectors, business has flourished, and the relationship, not to say the marriage of the two business boys (at least sense-making soundbites to this effect became ever more common) has now lasted 20 years! Congratulations on that, too. As German idiom has it, this is their “porcelain” or “thorn” wedding anniversary.
Berlin - Friedrichstrasse
Since the opening of the Berlin branch in October 2008, the two partners have unfortunately tended to lead a long-distance relationship, which might, however, contribute to their being still on such good terms: for some years now, Jochen Meyer and his family have been permanently resident in the federal capital. The opening exhibition in Berlin nine years ago featuring Jonathan Monk was also highly conceptual in approach. Christina Irrgang wrote at the time:
“Taking as his point of departure the situation of our Gallery in Friedrichstraße, close to the former border crossing at Checkpoint Charlie, the conceptual artist Jonathan Monk had a series of portraits made that stand in direct relation to Martin Kippenberger’s picture series from 1981 “Lieber Maler, male mir…” [“Dear painter, paint me …”], in which Kippenberger is depicted on one of twelve paintings standing in front of a souvenir kiosk in the vicinity of the Berlin Wall. Monk took up this image and commissioned a reproduction from seven Chinese painters, who were completely unknown to him, but whose advertisement he had found in an internet forum. FANG, HUI, LI, MEI, TING, XIAO and XING – these are the painters’ names – thus generated a series of seven similar images, which Monk brings together under the title “Lieber Maler, bitte male mich noch einmal” [“Dear painter, please paint me again”].”
In Equipoise
It must be the Apollonian nature of Jochen Meyer, the refined spirit who grew up close to Karlsruhe, combined with the Dionysian quality of Thomas Riegger, the rocking Black Forest kid – the duality described by Friedrich Nietzsche in his Birth of Tragedy out of the Spirit of Music – that produced the balanced equipoise from which something as inspired as the Meyer Riegger Gallery ensemble could emerge. As a young academic, Nietzsche expanded on his studies of Hellenism and his love of music and Wagner, and so produced this formulation of the cultural world picture. In like spirit, the young gallerists Jochen and Thomas presented their theories on the birth and growth of the Gallery in 1997 and 2008 and continue to produce general and specific reflections on issues of cultural philosophy and aesthetics up to this day – Jochen with literature and relished pleasures of all kinds, Thomas with his enjoyment of the energy of music and sheer speed. Each of them is a good communicator and socializer – which comes as no surprise in their line of business. During my several-year-long guest appearance in Karlsruhe, I had many opportunities to appreciate their qualities, from the verbally expansive to the silently therapeutic, not least in the private sphere on the Karlsruhe Kriegsstraße. Perhaps the Gallery has come under the influence of Johann Ludwig Klauprecht (1798 - 1883), a teacher and Principal at the Polytechnikum – he also a gifted conciliator and mediator. In the revolutionary year of 1849, he succeeded in preventing major bloodshed in Karlsruhe by mediating between the Badenese court and the rebellious students. Blood has been shed only very, very rarely at MR – to my knowledge only once after a jaunty table dance number performed by Thomas R. at a Gallery Christmas celebration. That’s on official record, and equally official is the fact that Meyer Riegger Karlsruhe is now listed as a limited company with two CEOs and a second location in Berlin.
Relaunch
In these twenty years, the Gallery, its gallerists and its artists have all developed, changed and grown, as reflected in the 154 exhibitions presented over that time: currently the Gallery represents 30 artistic positions. And at this point I would like to mention at least one artist, since he died in Prague in 2011: Ján Mančuška. The quality of his art, his use of the film medium as a self-reflexive concept and Ján’s warm-heartedness as a person are characteristic of the entire working philosophy of Meyer Riegger as a Gallery and of Jochen and Thomas – present in Berlin, but above all faithful to their Karlsruhe base, and at the same time established on the global network between Miami, New York, Los Angeles, London or Hongkong. Last week, it was Shanghai as well …
Organic though the programme of the Meyer Riegger Gallery is, it is nevertheless characterized by a grand ambivalence that typifies its founders also. Badenese modesty coupled with the zest for living prevalent in the (Southern) Rhineland, the inspired alliance of the Apollonian and the Dionysian – this is a combination that has its feet firmly on the ground and yet has its eyes open for the further prospect, the faraway horizon, the visionary. Via the foundation provided by the State Academy of Fine Arts Karlsruhe, a supporting pillar, breeding ground and essential anchor for the Gallery (but for sure also vice versa), a key production and distribution centre has been established, to which the regular schnitzel sessions prepared year in, year out by chef Massimo, the regulars’ table in the “Pomodoro” Restaurant and the last drinks downed in the “Heilige Sophie” have given an essentially local and vernacular flavour.
Peter Gorschlüter and Iris Kadel from the Karlsruhe University of Arts and Design sited within eyeshot of the Gallery – he now deputy museum Director in Frankfurt, she a successful gallerist in her own right in Düsseldorf – complemented the programme in the early years and, with curatorial ambitions of their own, extended the exhibition space back into the rear courtyard, which then at the current Re-opening, coinciding with the Gallery’s twentieth anniversary, consequentially led to a reversal of circumstances: the old store-room at the rear has become with immediate effect the new main space for exhibitions; the street-side now houses the administrative staff, the gallerist and the books; and then comes a long passageway, a classic enfilade allowing full through vision – yes, that too is a strategic conception, or at least conceptual and wise. Equally, the title of the current exhibition is a reference back to the beginning of this story, and to the story by Agatha Christie, or to the 30 artists represented by the Gallery.
Boy oh boy. That’s some story.
Anyway, my hearty congratulations to the two of you, Jochen and Thomas. Here’s wishing you every continuing success in the years to come!
Gregor Jansen
Junge Junge, oder 20 Jahre Meyer Riegger Karlsruher Nachbarschaften. Am 18. Oktober 1997 öffnete das ZKM im Rahmen eines großen Festaktes die Tore des restaurierten Hallenbaus und stellte seine Institute und Abteilungen sowie die großzügigen Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsräume der Öffentlichkeit vor: mit der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Nicht weit entfernt eröffnete eine Woche später, am 24. Oktober 1997 die kunsthistorisch sicher bedeutsamere Ausstellung: AND THEN THERE WERE NONE …
Junge Junge, oder 20 Jahre Meyer Riegger
Karlsruher Nachbarschaften.
Am 18. Oktober 1997 öffnete das ZKM im Rahmen eines großen Festaktes die Tore des restaurierten Hallenbaus und stellte seine Institute und Abteilungen sowie die großzügigen Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsräume der Öffentlichkeit vor: mit der Düsseldorfer Band Kraftwerk. Nicht weit entfernt eröffnete eine Woche später, am 24. Oktober 1997 die kunsthistorisch sicher bedeutsamere Ausstellung: AND THEN THERE WERE NONE mit Werken aus der Sammlung Marzona, und damit die Galerie Meyer Riegger.
Der Text zur Ausstellung liest sich teilweise wie ein Manifest und darf mit Blick nach Westen auch eindeutig so verstanden werden – vor allem nichts war verkäuflich! Ein bemerkenswerter Schachzug einer Galerie, deren Kerngeschäft der Verkauf von zeitgenössischen Kunstwerken sein sollte: „Die Sammlung verwirklicht, ähnlich dem zukünftigen Ausstellungsprogramm, eine Gegenüberstellung europäischer und amerikanischer Kunst. Ihre Schwerpunkte sind die Bereiche Minimal Art, Concept Art, Land Art und Arte Povera. Die Ausstellung “AND THEN THERE WERE NONE” versteht sich als Referenz an eine bestimmte Epoche. In einem kritischen Rückblick auf Positionen der sechziger Jahre soll das Potential dieser Kunst für die Gegenwart bestimmt und in Zusammenhang mit zeitgenössischen Positionen gebracht werden.“
Programmatisch wichtig war hiernach: „In den weiteren Ausstellungen soll der Versuch unternommen werden, das politische und ästhetische Potential dieser historischen Positionen für die Gegenwart zu aktualisieren.“ So weit, so gut! Dass neben dem berühmt-berüchtigten Off-Space in der Kaiserpassage eine professionelle Galerie in dieser miefigen Verwaltungsstadt mit alt-ehrwürdiger Kunstakademie und neu-installiertem Medienkunstzentrum (zum Unmut vieler Künstler, vertrieben aus dem Hallenbau) derart selbstbewusst auftrat, beeindruckte von Anfang an über Baden-Württemberg hinaus und stärkte ganz entscheidend die Reputation.
Gründerzeit.
1997 war nicht nur deswegen ein interessantes Jahr – Dolly das Schaf, die erste Marslandung, der „Ruck“ durch Deutschland, der 50. Geburtstag des Spiegels, der Tod von Lady Di und insbesondere war der KSC Erst-Liga-Klub – sondern vor allem der Oktober hielt eine weitere Eröffnung bereit, das Guggenheim in Bilbao mit seinem vielzitierten Effekt. Eindeutig überbewertet in Relation zum weltweit bedeutsamen Karlsruhe-Effekt, denn obwohl die Bundesanwaltschaft zwischen beiden Institutionen erst im August 1998 eingeweiht wurde, war das Energiefeld um den Neubau nach historischem Stadtpalais-Vorbild seit November 1994 entstanden und ein neuer Stern im Karlsruher Masterplan der Ideal- und Fächerstadt. Ein Meisterwerk mit „Digitalem Bauhaus“ von Heinrich Klotz, dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, und eben Jochen Meyer und Thomas Riegger in der Klauprechtstraße.
Herzklopfen.
1994 an Jochens 30. Geburtstagfeier – Thomas kam überraschend als ungeladener Gast – lernten sich beide kennen und vertieften die Beziehung nicht über das Studium, sondern über das Ausstellungsmachen, das Kuratieren, das damals noch positiver besetzt war. Jochen war mehr der Literatur und der Kultur zugetan, gründete das Kunstbüro im Literaturmuseum, und Thomas, zum Künstler berufen jenseits aller Materialfragen bei Meuser in der Meisterklasse, stellte Künstler in seiner Wohnung aus. Mit Handschlag in besagter Nacht besiegelt, verabredete man sich, eine erste gemeinsame Ausstellung zu machen: John Miller sollte gleichzeitig in der Galerie von Thomas resp. seinem Wohnzimmer und bei Jochen im Museum gezeigt werden. Die Ausstellungen fanden 1996 statt und bis heute ist John fester Bestandteil des Programms der Galerie.
Geschäftsbericht.
Thomas und Jochen machten weiter Ausstellungen und beiden war der konzeptuelle, sinnstiftende wie sinnliche Ansatz wesentlich. Sie ergänzten sich so hervorragend, dass die Idee einer Galeriegründung mit allen Konsequenzen auf der Hand lag. Ein zweiter Handschlag; und naiv an die Arbeit, die beide mit laienhafter Meisterschaft souverän bewältigten. Das Motto der beiden, aber von Thomas Riegger so formuliert, fand sich schnell: Wir sind die Galerie, die ich mir als Künstler immer gewünscht hätte. So zogen die Jahre ins Land und zwischen Rheinland und Schweiz, zwischen der Mutter aller Kunstmessen und der bedeutendsten der Welt, entwickelte sich die Galerie fabelhaft, so dass heute die eine Messe beraten wird, die andere hingegen ignoriert werden kann. Monetär, aber auch familiär, beide sind verheiratet und haben mittlerweile Kinder, geht es den zwei Inhabern immer aber zuerst um das Wohl Ihrer Künstler, Ihrer Familien, und um das Ihrer Mitarbeiter, mittlerweile acht an der Zahl. Die Geschäfte entwickelten sich dank kluger Programmatik und konzeptionell-sinnlicher Ausrichtung, nicht zuletzt dieser enger familiären Bande zu Künstlern und Sammlern prächtig, und die Paarbeziehung, um nicht zu sagen, Ehe der beiden Geschäfts-Jungens, jedenfalls hörte man sinnstiftende Sprüche dazu immer häufiger, hält ja nun auch schon 20 Jahre! Glückwunsch auch dazu: Porzellan- oder Dornenhochzeit nennt es sich im Volksmund.
Berlin - Friedrichstrasse.
Leider führt man seit der Eröffnung der Berliner Dependance im Oktober 2008 eher eine Fernbeziehung, jedoch mag dies auch zum guten Verhältnis der Partnerschaft beitragen: Jochen Meyer weilt mit Familie seit einigen Jahren permanent in der Bundeshauptstadt. Die dortige Eröffnungsausstellung von Jonathan Monk vor neun Jahren wurde ebenfalls sehr konzeptionell ausgerichtet, so schrieb Christina Irrgang „Ausgehend von der Lage unserer Galerie in der Friedrichstraße in der Nähe des ehemaligen Grenzübergangs Checkpoint Charlie, hat der konzeptuell arbeitende Künstler Jonathan Monk eine Folge von Portraits anfertigen lassen, die in direktem Bezug zu Martin Kippenbergers 1981 produzierter Bildserie „Lieber Maler, male mir…“ steht, in welcher Kippenberger auf einem von zwölf Gemälden vor einem Souvenirstand im Umfeld der Berliner Mauer dargestellt ist. Monk hat diese Ansicht aufgegriffen und als Reproduktion bei sieben ihm unbekannten, chinesischen Malern in Auftrag gegeben, deren Anzeige der Künstler in einem Internetforum gefunden hatte. FANG, HUI, LI, MEI, TING, XIAO und XING – die Namen dieser Maler – haben so eine Serie von sieben gleichen Ansichten generiert, welche Monk unter dem Titel “Lieber Maler, bitte male mich noch einmal” zusammenfasst.“
Gleichgewichte.
Es muss das Apollonische von Jochen Meyer, dem nahe Karlsruhe aufgewachsenen Schöngeist, und das Dionysische von Thomas Riegger, dem rockigen Schwarzwaldboy, sein, diese bereits bei Friedrich Nietzsche in der „Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ beschriebene Dualität, in deren Ausbalanciertheit etwas derart Geniales wie das Galerieensemble MR entstehen konnte. Der Jungwissenschaftler Friedrich breitete seine Studien des Griechentums, seine Liebe zur Musik und zu Wagner aus und formulierte das kulturelle Weltbild. Ebenso präsentierten die Junggaleristen Jochen und Thomas ihre Theorien von der Entstehung der Galerie 1997 und 2008 und prägen bis heute allgemeine und spezielle kulturphilosophische und ästhetische Betrachtungen: Jochen mit Literatur und Genüssen aller Art, Thomas genießt die Energie der Musik und die Geschwindigkeit. Kommunikativ und gesellig sind sie beide, bei dem Geschäft auch kein Wunder, und die wortreichen bis stillschweigend therapeutischen Qualitäten habe ich jedenfalls bei meinem mehrjährigen Karlsruher Gastspiel auch im privaten Rahmen auf der Kriegsstraße ausgiebig (er)leben dürfen. Möglicherweise steht die Galerie aber auch unter dem Einfluss Johann Ludwig Klauprechts (1798 - 1883), Lehrer und Direktor des Polytechnikums, als auch begnadeter Schlichter und Mediator. Im Revolutionsjahr 1849 verhinderte er in Karlsruhe größeres Blutvergießen als er zwischen dem Badischen Hof und revolutionierenden Studenten vermittelte. Blutig wurde es sehr, sehr selten, nur einmal m.W. nach einer flotten Tischtanzeinlage von Thomas R. auf einer Galerie-Weihnachtsfeier, das ist amtlich, und ebenso amtlich wird MR Karlsruhe mittlerweile als GmbH mit zwei Geschäftsführern und Zweitstandort Berlin geführt.
Relaunch.
Die Galerie, ihre Inhaber und ihre Künstler haben sich wie die 154 Ausstellungen in 20 Jahren weiterentwickelt, verändert und sind gewachsen: sie sind momentan bei 30 Positionen angelangt. Und an dieser Stelle möchte ich doch zumindest einen Künstler erwähnen, da er 2011 in Prag verstorben ist: Ján Mančuška. Die Qualität seiner Kunst, das Medium Film als selbst-reflexives Konzept und die Warmherzigkeit des Menschen Ján sind bezeichnend für die gesamte Philosophie der Galeriearbeit von Meyer Riegger, von Jochen und Thomas in Berlin und vor allem treu gegenüber der Basis Karlsruhe, und zugleich angesiedelt im globalen Netzwerk zwischen Miami, New York, Los Angeles, London oder Hongkong, letzte Woche war es noch Shanghai…
Das Programm der Galerie Meyer Riegger ist ein organisches und dennoch von ungeheurer Ambivalenz geprägt, die auch die Macher charakterisiert. Die badische Bescheidenheit gepaart mit der Lebensfreude des (südlichen) Rheinlandes, die geniale Verbindung des Apollinischen mit dem Dionysischen, das hat als Paarung immer eine grundsolide Bodenhaftung und sieht zugleich auch die Perspektive, das Ferne und Visionäre. Über das Fundament der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste als eine Säule, ein Nährboden und wichtiger Anker mit und für die Galerie, aber auch sicher umgekehrt, ist ein zentraler Produktions- und Distributionsstandort etabliert worden, dem auch die jahrelangen regelmäßigen Schnitzelrunden bei Massimo wie auch die Stammtische im Pomodoro mit letztem Drink in der Heiligen Sofie immer ein gewichtiges lokalpatriotisches Stimmungsbild abgaben.
Peter Gorschlüter wie auch Iris Kadel von der HfG in Galerie-Blickweite, er heute als stellvertretender Direktor in Frankfurt, sie ebenfalls erfolgreiche Galeristin in Düsseldorf, ergänzten früh das Programm und erweiterten mit eigenen kuratorischen Ambitionen den Ausstellungsraum nach hinten in den Hof, der somit folgerichtig bei der jetzigen Neu-Eröffnung zum 20-Jährigen Galeriejubiläum eine Umkehrung der Verhältnisse schafft: das alte Lager ist ab sofort der Hauptraum für Ausstellungen und vorne sitzt die Verwaltung, der Chef und die Bücher, dann ein langer Gang, eine klassische Enfilade mit Durchblick, ja, auch das ist Konzept, oder zumindest konzeptuell und weise. Ebenso ist der Titel der aktuellen Ausstellung eine Referenz, zurück zum Beginn dieser Story und zu der ebenjenen von Agatha Christie oder zu den 30 KünstlerInnen und Künstlern der Galerie.
Junge Junge, eine tolle Geschichte.
Herzlichen Glückwunsch jedenfalls Euch beiden, Jochen und Thomas, und viel Erfolg weiterhin!
Gregor Jansen