Miriam Cahn was honoured with the Kaiserring of the city of Goslar this year. Traditionally, this is accompanied by a solo exhibition at the Mönchehaus Museum in Goslar. The show presents works from all of Cahn’s creative periods. Exhibition text by Bettina Wohlfarth: Miriam Cahn is first and foremost a figurative painter, but from the very beginning she has combined her artistic project and its pictorial expression with other exploratory processes such as performance or installation. The …
(En)
Miriam Cahn was honoured with the Kaiserring of the city of Goslar this year. Traditionally, this is accompanied by a solo exhibition at the Mönchehaus Museum in Goslar. The show presents works from all of Cahn’s creative periods.
Exhibition text by Bettina Wohlfarth:
Miriam Cahn is first and foremost a figurative painter, but from the very beginning she has combined her artistic project and its pictorial expression with other exploratory processes such as performance or installation. The influences of the feminist movements and ideas of the 1970s and 1980s can be recognised in Miriam Cahn’s work. Particularly at the beginning of her artistic career, she incorporated her own body into her work by painting on the floor of her studio, sometimes naked or blindfolded, in order to reduce the influence of the mind on the creative process. For the Swiss artist, every depicted body radiates beyond its physical constitution – be it men and women or animals and plants. Even a house can embody itself thanks to her brush and appear like an inhabited fragment of a body or a female sexual organ: they are all inhabited by a force that is simultaneously physical and mental, sensual and emotional. Miriam Cahn places the body and its expression in an aura of deeply emotional, subjective colours. These often vibrant colours become emotions. From the depths of her canvases or from the strokes of her charcoal, she brings out the buried: hidden secrets and forbidden sensations. Her works evoke physical desire as well as the violence to which bodies are exposed.
(De)
Miriam Cahn wurde dieses Jahr mit dem Kaiserring der Stadt Goslar ausgezeichnet. Traditionell geht damit eine Einzelausstellung im Mönchehaus Museum in Goslar einher. Die Schau zeigt Werke aus allen Schaffensperioden von Cahn. Ausstellungstext von Bettina Wohlfarth: Miriam Cahn ist in erster Linie eine figurative Malerin, hat aber von Anfang an ihr künstlerisches Projekt und dessen bildnerischen Ausdruck mit anderen Erkundungsprozessen wie Performance oder Installation verbunden. In Miriam …
(De)
Miriam Cahn wurde dieses Jahr mit dem Kaiserring der Stadt Goslar ausgezeichnet. Traditionell geht damit eine Einzelausstellung im Mönchehaus Museum in Goslar einher. Die Schau zeigt Werke aus allen Schaffensperioden von Cahn.
Ausstellungstext von Bettina Wohlfarth:
Miriam Cahn ist in erster Linie eine figurative Malerin, hat aber von Anfang an ihr künstlerisches Projekt und dessen bildnerischen Ausdruck mit anderen Erkundungsprozessen wie Performance oder Installation verbunden. In Miriam Cahns Werk sind die Einflüsse der feministischen Bewegungen und Gedanken der 1970er und 1980er Jahre zu erkennen. Vor allem zu Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn bezog sie ihren eigenen Körper in ihre Arbeit ein, indem sie auf dem Boden ihres Ateliers malte, manchmal nackt oder mit verbundenen Augen, um den Einfluss des Geistes auf den kreativen Prozess zu verringern. Für die Schweizer Künstlerin strahlt jeder dargestellte Körper über seine physische Beschaffenheit hinaus aus – seien es Männer und Frauen oder Tiere und Pflanzen. Sogar ein Haus kann sich dank ihres Pinsels verkörpern und wie ein bewohntes Fragment eines Körpers oder eines weiblichen Geschlechtsorgans erscheinen: Sie alle werden von einer Kraft bewohnt, die gleichzeitig physisch und mental, sinnlich und emotional ist. Miriam Cahn stellt den Körper und seinen Ausdruck in eine Aura von zutiefst gefühlsbetonten, subjektiven Farben. Diese oft leuchtenden Farben werden zu Emotionen. Aus den Tiefen ihrer Leinwände oder aus den Strichen ihrer Kohle holt sie das Vergrabene hervor: verborgene Geheimnisse und verbotene Empfindungen. Ihre Arbeiten evozieren körperliches Begehren ebenso wie die Gewalt, der Körper ausgesetzt sind.